Kommunalwahlen 2025

Die CDU Mechernich übernimmt in dieser Zeit mit Tatkraft, Augenmaß und Herz Verantwortung.

Grußwort zur Kommunalwahl 2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

unsere Stadt Mechernich hat sich in den vergangenen fünf Jahren sichtbar und spürbar weiterentwickelt – in kleinen Schritten des Alltags ebenso wie in großen Linien der Stadtgestaltung. Die CDU Mechernich hat in dieser Zeit mit Tatkraft, Augenmaß und Herz Verantwortung übernommen. Wir haben gestaltet statt verwaltet – mit dem festen Ziel, unsere Stadt lebenswert, zukunftssicher und für alle Generationen gerecht zu machen.

Dabei war uns eines stets besonders wichtig: der direkte Kontakt zu Ihnen, zu Ihren Anliegen, Fragen und Ideen. Denn nur gemeinsam mit Ihnen konnte das erreicht werden, was wir heute mit Stolz betrachten.

Zukunft ehrlich gestalten – für unsere Heimat

Wir gestalten unsere Zukunft mit Verantwortung – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Ein Meilenstein war der Einstieg in die kommunale Wärmeplanung durch einen digitalen Zwilling – ohne zusätzliche Kosten für die Bürgerinnen und Bürger. Damit haben wir eine fundierte, energieeffiziente Grundlage auch für die kommenden Jahre geschaffen.

Im Hochwasserschutz stehen wir kurz vor dem Abschluss eines umfassenden Schutzkonzeptes mit Rückhaltebecken und konkreten Maßnahmen in den Ortsteilen. Der innergemeindliche Straßenausbau (Sanierung und Ausbau) und die Aufarbeitung des Abwasserbeseitigungskonzeptes durch große Kanalsanierungsmaßnahmen sind bereits in der Umsetzung.

Klimaschutz bedeutet für uns auch praktisches Handeln:
Mit der Begrünung öffentlicher Gebäude, Regenwassermanagement, mehr Stadtgrün und der Einführung eines E-Bike-Verleihsystems haben wir innovative und konkrete Zeichen gesetzt.

Gleichzeitig wurde der städtische Haushalt konsolidiert – durch sparsame Haushaltsführung, gezielte Investitionen in Infrastruktur und durch die Neuausweisung von Baugebieten mit Einnahmeeffekten für die Kommune. Das stärkt langfristig unseren finanziellen Spielraum.

Nah bei den Menschen – stark für alle

Wir haben nicht nur gebaut und geplant – wir haben zugehört und umgesetzt:
Der Bahnhof Mechernich wurde vollständig barrierefrei umgestaltet – mit neuen Bahnsteigen, Aufzügen, einer Fußgängerbrücke und einem ansprechenden Bahnhofsgebäude samt Kiosk und Aufenthaltsbereich. Auch in Satzvey wird die Infrastruktur mit P&R-Anlagen ausgebaut.

Öffentliche Räume wurden mit moderner LED-Technik ausgeleuchtet und durch die Präsenz der Polizei - in Verbindung mit regelmäßigen Bürgerdialogen - wird das Sicherheitsgefühl gestärkt. Auch mit der Bundeswehr arbeiten wir im Bereich Notfallmanagement und Katastrophenschutz eng zusammen.

Familie ist unser Fundament – Generationen unser Antrieb

Familienfreundlichkeit ist kein Lippenbekenntnis, sondern Handlungsmaßstab.
Wir haben die Betreuungsplätze in Kitas weiter ausgebaut und flexibel an den Bedarf angepasst – auch durch interkommunale Zusammenarbeit. Der Ausbau der Ganztagsbetreuung in Schulen unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das kulturelle Leben wurde durch die Reaktivierung des Mühlenparks, die Förderung von Vereinen und Veranstaltungen wiederbelebt. Aufenthaltsqualität und Dorfleben erhalten neue Impulse – von den Spielplatzsanierungen bis zur geplanten Umgestaltung des Stadtzentrums. Die Neuausweisung und nahezu vollständige Belegung der Wohnbaugebiete in Glehn, Strempt, Wachendorf, Mechernich-Nord, Kommern und Kommern-Süd haben der familienfreundlichen Stadtentwicklung einen zusätzlichen Impuls gegeben.

Digital denken – lokal handeln

Die digitale Entwicklung ist in Mechernich Wirklichkeit geworden:
Unsere Schulen wurden umfassend modernisiert – mit rund 1.200 mobilen Endgeräten, interaktiven Whiteboards, WLAN und Glasfaseranschluss. Lernplattformen, Videokonferenzen, VR- und Robotik-Angebote gehören inzwischen selbstverständlich zum Schulalltag aller Schulformen. Die Gesamtschule und das Gymnasium Am Turmhof gelten heute als digitale Vorreiter in der Region.

Auch die Verwaltung geht mit der Zeit: Durch die Einführung digitaler Verwaltungsprozesse, die Bereitstellung eines interaktiven Haushaltsplans und der Ausbau digitaler Bürgerservices wird der Alltag für alle Beteiligten leichter, transparenter und schneller.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Zukunft unserer Stadt liegt in unseren Händen. Es ist wichtig, ehrlich zu sein und die Herausforderungen anzunehmen, die vor uns liegen. Gemeinsam können wir die Stadt aktiv gestalten – sei es durch nachhaltige Projekte, innovative Ideen oder den Erhalt unserer liebgewonnenen Heimat.

Heimat bedeutet für uns mehr als nur ein Ort – sie ist das Gefühl von Zugehörigkeit, Sicherheit und Gemeinschaft. Indem wir unsere Stadt weiterentwickeln, bewahren wir das, was sie ausmacht, und schaffen gleichzeitig Raum für Neues.

Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben.

Und wir wissen:
Es bleibt noch viel zu tun. Lassen Sie uns diesen Weg fortsetzen – mit Herz, Sachverstand und dem klaren Willen, Mechernich weiter zu einem Ort zu machen, an dem sich alle Generationen zuhause fühlen können.

Dafür bitten wir am 14. September 2025 um Ihre Stimme und Ihr Vertrauen.


Michael Averbeck                                  Peter Kronenberg
Stadtverbandsvorsitzender               Fraktionsvorsitzender

Autoren